Das magische
  Vogelherz 567
  Märchentyp AT: 567
  Grimm KHM: Die zwei Brüder 60; Der Krautesel 122
  
  
  Der Held isst das Herz eines
  Zaubervogels (Henne) und erhält dadurch die magische
  Fähigkeit, Gold aus seinem Mund hervorzubringen. Oder er
  findet jeden Tag eine Münze unter seinem Kissen, oder er
  wird König. Eine Frau (seine eigene Frau, zauberische
  Alte) verursacht, dass er das magische Vogelherz
  ausspucken muss, da sie von der zauberischen Wirkung
  erfahren hat. Sie schluckt das Herz selbst und wirft den
  Mann aus dem Haus. Dieser findet nun ein magisches Kraut,
  das die Fähigkeit besitzt, Menschen in einen Esel zu
  verwandeln. Mit diesem Kraut gelingt es dem Helden, die
  Frau oder die Alte in Eselinnen zu verzaubern und sich zu
  rächen.
  
  
  Anmerkung
   
  
  Literatur
  Aarne, A.: Das Märchen vom Zaubervogel. In:
  Vergleichende Märchenforschung. Helsingfors 1908.
  Propp, V.J.: Die historischen Wurzeln des Zaubermärchens.
  München 1987.
  Ranke, K.: Die zwei Brüder. Helsinki 1934.
  Ohno, C.: Der Krautesel. In: Fabula 34, 1993. p. 24-44.
  Wesselski, A.: Deutsche Märchen vor Grimm. München, Wien
  1942.
  
  Märchen
  >> Das grosse Buch der
  Zaubermärchen
  
  Hinweise
  
  >> Die zwei
  Brüder
  
  >> Der
  Krautesel
  
  Variantenverzeichnis
  >> Märchen-Suchdienst
  Das Goldei. Grimm/KHM 60 (1812)
  Das Goldhähnchen. Bechstein/Deutschland 69
  Der Krautesel. Grimm/KHM 122
  Das Märchen von der Ente mit den goldenen Eiern.
  Afanasjew/Russland 195
  Die zwei Brüder. Grimm/KHM 60
  Das goldene Huhn. Hahn/Griechenland 36
  
  top