Von einem Fisch
  geboren 705
  Märchentyp AT: 705; cf. 303, 450,
  451
  Grimm KHM:
  
  
  Ein Mann bekommt für seine Frau
  einen Fisch, isst ihn aber selbst, wird schwanger und
  gebiert ein Mädchen, das aus seinem Knie
  herausgeschnitten wird. Ein Vogel holt das Kind und zieht
  es in seinem Nest auf. Ein König kommt geritten, nimmt
  das Mädchen mit und heiratet es später. Als sie ins
  Kindbett kommt, klagt die Schwiegermutter sie an, eine
  Katze geboren zu haben, oder sie stiehlt ihr ein Kind nach
  dem andern. Die Mutter wird aus dem Haus getrieben, kehrt
  aber zurück und gibt ihrem Mann ein Rätsel auf, das die
  Intrige entschleiert.
  
  
  Anmerkung
  Die Schwangerschaft eines Mannes erinnert an den
  patriarchalen Mythos von Zeus und Athene oder erscheint in
  schwankhaften Erzählungen. Am Anfang steht die
  übernatürliche Empfängnis einer Frau durch Essen eines
  Tieres, was ein totemistisches Motiv ist, hinter welchem
  die Wiedergeburt eines Menschen steht. Der zweite Teil des
  Märchens lässt sich mit AT 710 Marienkind oder AT 707
  Der Vogel der Wahrheit vergleichen, wo ein König (Prinz)
  die Heldin findet und heiratet, die dann von der
  Schwiegermutter (Schwestern, Nebenfrauen etc.) verfolgt
  und bezichtigt wird, bei der Geburt eine Katze oder einen
  Hund geboren zu haben (besonders 707). Ist es hier die
  Heldin/Mutter selbst, die ihre Verleumdung aufklärt, so
  entschleiern in 707 der Vogel der Wahrheit, die Erdschöne
  oder die Kinder der Mutter die Intrige. So wie im
  Volkslied ein Zersingen des ursprünglichen Märchens
  häufig vorkommt, so dürfte es sich bei unserem Märchen
  um eine zersagte Erzählung handeln, die sich von anderen
  Märchen einzelne Motive geliehen hat.
  
  Literatur
  Derungs, K.: Amalia oder Der Vogel der Wahrheit.
  Mythen und Märchen aus Rätien im Kulturvergleich. Chur
  1994.
  Derungs, K.: Struktur des Zaubermärchens II. Hildesheim,
  Zürich, New York 1994.
  Hellbusch, S. u.a.: Tier und Totem.
  Naturverbundenheit in archaischen Kulturen. Bern 1998.
  Propp, V.J.: Die historischen Wurzeln des Zaubermärchens.
  München 1987.
  Röhrich, L.: Märchen und Wirklichkeit. Wiesbaden 1974.
  Zapperi, R.: Der schwangere Mann. München 1984.
  
  Märchen
  >> Das grosse Buch der
  Zaubermärchen
  
  Hinweise
  
   
  
  
  Variantenverzeichnis
  >> Märchen-Suchdienst
  
  top