Des Königs
  Hasen hüten 570
  Märchentyp AT: 570
  Grimm KHM: Der Vogel Greif 165
  
  
  Drei Brüder gehen an einen
  Königshof, um die 100 oder 300 Hasen (Rebhühner etc.)
  des Königs zu hüten und dadurch die Prinzessin zu
  gewinnen. Den beiden unfreundlichen Ältesten gelingt es
  nicht, aber der höfliche Jüngste hat eine Zauberpfeife
  (Vogel) von einem Alten erhalten, der alle Hasen
  gehorchen, so dass nicht eines der Tiere fehlt. Um die
  Heirat zu verhindern, versuchen die Prinzessin, die
  Königin und der König, jeder für sich, die Pfeife
  (eines der Tiere) an sich zu bringen, und müssen daher
  bald den unziemlichen Vorschlägen des Burschen
  nachkommen. So müssen sich die Frauen mit dem Burschen
  einlassen oder der König hat den Hintern des Esels zu
  küssen. Die Pfeife hat jedoch die Eigenschaft, immer
  wieder zu ihrem Eigentümer zurückzukehren. Oder er
  pfeift den erlisteten Hasen jedesmal zurück. Schliesslich
  erzählt der Junge vor dem Hof, was er für
  Ablistungsversuche erlebt hat; der beschämte König
  unterbricht ihn und gibt ihm die Prinzessin zur Frau.
  
  
  Anmerkung
   
  
  Literatur
  Derungs, K.: Amalia oder Der Vogel der Wahrheit.
  Mythen und Märchen aus Rätien im Kulturvergleich. Chur
  1994.
  Propp, V.J.: Die historischen Wurzeln des Zaubermärchens.
  München 1987.
  Ranke, K.: Schleswig-holsteinische Volksmärchen. Kiel
  1955.
  Scherf, W.: Das Märchenlexikon. München 1995.
  Thompson, S.: The Folktale. New York 1951.
  
  Märchen
  >> Das grosse Buch der
  Zaubermärchen
  
  Hinweise
  Inhalt: A. Der Held vermag die Krankheit der
  Königstochter durch die überbrachten Äpfel zu heilen,
  weil er dem begegnenden Männlein auf seine Frage
  freundlich antwortet, während die beiden älteren Brüder
  es barsch abwiesen. Das Männlein hilft ihm auch bei den
  Aufgaben, die er vor der Heirat mit der Königstochter
  lösen soll: (B) ein Schiff bauen, das über Wasser und
  Land geht, (C) dann hundert Hasen hüten und endlich (D)
  eine Feder des Vogels Greif bringen.
  In "Trudchen" sind die Aufgaben verschieden.
  Ein König ist krank und kann nur durch Feigen geheilt
  werden; er verspricht dem, der sie bringt, seine Tochter
  zur Gemahlin. Von drei Brüdern gelingt es dem jüngsten.
  Ehe ihn aber die Königstochter nimmt, legt sie ihm
  schwere Aufgaben vor, die er durch Hilfe dankbarer Tiere
  vollbringt. Er muss erstens einen Ring aus dem Wasser
  holen; ein Fisch trägt ihn herbei, den er vorher aus dem
  Sand in sein Element gebracht hatte. Zweitens soll er ein
  Kränzchen aus dem Himmel und einen Brand aus der Hölle
  bringen; jenen holt ein weisses Täubchen, diesen ein
  schwarzes, die er beide einmal, als sie sich gebissen,
  auseinander gejagt hatte. Drittens soll er neun Malter von
  neunerlei Getreide auseinanderlesen; das vollbringen
  Ameisen, die er einmal gesättigt hatte. Viertens soll er
  neunhundert Hasen hüten; ein Pfeifchen, das er erhalten
  hat, lockt sie immer wieder zusammen. Endlich soll er
  einen Sack voll Wahrheiten sagen. - Aus Solothurn:
  "Der Figesack"; Getreidearten sondern, Sack mit
  Wahrheiten füllen. - Aus Schwaben: "Der
  Palmen", "Das Schiff, das zu Wasser und zu Lande
  geht", "Der Hasenhirt"; drei Speicher voll
  Weizen, Brot und Wein in drei Nächten leeren. Aus
  Niederösterreich: "Das kunstreiche Luftschiff".
  Aus Böhmen: "Der pfiffige Hans"; Erbsen und
  Bohnen sondern, Eier aus einem See holen. Aus dem
  Odenwald: "Die Mandelkörbchen"; Hirse
  zusammenlesen, Schlüssel aus dem Meer holen, hundert
  Schafe einen Monat auf einem Fleck weiden. Aus Franken:
  "Der Hasenhüter"; Erbsen und Linsen sondern.
  Aus Hannover: "Das Schiff, das ohne Wind und Wasser
  fährt". - Dänisch: Ring aus dem Meer, Schloss aus
  Wachs, drei Höllenbrände herbeischaffen. "Jesper
  Harehyrde"; Kessel voll Wahrheiten. - Isländisch:
  Thorstein füllt den Sack mit Worten, indem er berichtet,
  was die Königstochter, Königin und der König getan, um
  ein Halsband, Krone und Schachbrett zu erhalten. -
  Griechisch: Getreide sichten, Ring holen, Prinzessin
  erkennen; dankbare Tiere. Slowenisch aus Bosnien:
  "Die Gaben dreier alter Waldfrauen".
  Preindlsberger: die Prinzessinnen bekommt, wer einen zehn,
  zwanzig, dreissig Ellen breiten Graben zu Pferd
  überspringt. - Tschechisch: "Wie der Wagner König
  ward"; statt des Schiffes ein selbstfahrender Wagen;
  drei Gesellen, Prinzessin lacht; drei Scheffel Wahrheit
  messen. "Drei Säcke Wahrheit"; Gedanken der
  Prinzessin erraten. Aus Schlesien: der Müller soll zum
  Baron kommen weder zu Fuss noch zu Pferd, nicht nackt und
  nicht bekleidet, und Geschenk nicht Geschenk bringen. -
  Polnisch: der verachtete Jüngste reitet den Diamantberg
  hinauf, soll in zwölf Stunden die goldenen Schafe aus der
  ganzen Welt sammeln, in achtzehn Stunden die Hasen. -
  Kleinrussisch: Merkmale der Prinzessin erraten. Aus der
  Ukraine: ein drei Stock hohes Haus zu Pferd überspringen.
  Die erste der Freierproben unsres Märchens, das über
  Wasser und Land fahrende Schiff, beruht auf einem uralten
  Volkswunsch, der vielleicht in den heidnischen Kultus
  zurückreicht. Um 1133 wurde von den Tuchwebern in
  Corneli-Münster (Inda) ein Schiff erbaut, mit Rädern
  versehen und nach Aachen und Mastricht gezogen, wo es mit
  Jubel und Tanz empfangen wurde. Mit solchen die Strassen
  entlang fahrenden Schiffen zogen 1235 die Kölner der dem
  Kaiser Friedrich II. angetrauten Prinzessin Isabel von
  England entgegen. J. Grimm erinnert an spätere
  Schiffsumzüge zur Fastnacht, an das Narrenschiff Brants
  und das bei Tacitus erwähnte Schiffsbild der Isis bei den
  Sueben. Auf Bilderbogen des 17. Jahrhunderts finden wir
  eine holländische Eisyacht und ein über Berge und Täler
  steuerndes Luftschiff dargestellt. Merkwürdig lebt das
  zusammenzufaltende Schiff Skiðblaðnir aus der Edda, das
  die Zwerge dem Freyr gebaut haben, in holsteinischen,
  dänischen und norwegischen Märchen fort.
  
  Variantenverzeichnis
  >> Märchen-Suchdienst
  Der Vogel Greif. Grimm/KHM 165
  Der Hasenhüter und die Königstochter.
  Bechstein/Deutschland 31
  Der Hasenhirt. Wolf/Deutschland 14
  
  top